Europas wilde Kornelkirsche.

Die Legende, das Holz, der Stock.

Hier : einige der Ergebnisse wo bei Fertigstellung der Oberflächen die Synapsen schon mal Tango tanzen. So möchte ich meine Freude über die gelungenen, alten, biochemischen Prozesse beschreiben.

BEIZEN

Die Farben in traditioneller Manier selber zu produzieren hat etwas Erhabenes. In den Baumarkt zu gehen wäre sicherlich einfacher, würde jedoch viel von diesen Stöcken nehmen. Die Beizrezepte wurden zahlreichen alten Quellen entnommen. Es dauert einige Zeit, dass jede einzelne Farbe entwickelt. Trotz einiger Erfahrung passieren immer wieder Überraschungen. Mache immer zuerst ein Farbmuster. Achte auf peinliche Sauberkeit.

Ganz wichtig. Das Holz darf keinerlei Abriebspuren von Stahlwerkzeugen aufweisen. Stahlspuren rosten und verlaufen im Holz. Unter günstigen Bedingungen gegebenenfalls wie schwarze Tinte auf einem frischem Blatt Löschpapier. Für jemanden der keine chemische Formeln auseinandernehmen will, ist das praktische vorgehen ein wenig wie den Stein der Weisen zu finden. Wie die frühe Alchemy. Der Dichter Goethe hatte genanntes Fach noch studiert.

GOLDGELB

Meine allererste Berberinquelle waren die Wurzeln des Illex. Oder auch Stechpalme genannt. Ein ganzer Stechpalmenwald bezeichnete das ganzes Gebiet was wir heute noch unter seinem englischem Namen Hollywood kennen. Jeder Harry Potter Fan weiß, das dessen Zauberstab ebenfalls aus einem Stechpalmenzweig hergestellt wurde. Warum der einfache Gärtner den Strauch in seinem Garten vielfach als Goldlack bezeichnet ... einfach mal die Wurzeln anritzen. 

Die Berberitze in unseren heimischen Wäldern hat ein noch kräftigereres Gelb in in seinen Wurzeln. Das Berberin selbst löst sich vorzugsweise in destilliertem Wasser. Tannin wird als Farbentwickler auf dem Wanderstock verwendet. Die besten Ergebnisse gelingen bei der heißen Verarbeitung. Das aufgetragene Berberin ist antiseptisch und unter UV Licht fluoreszierend.

Noch in der Wohnung blaßgelb, leuchten die so behandelten Oberflächen durch die UV Anteile im hellen Sonnenlicht golden. Je nach Wunsch der Farbintensität bis zu fünf Mal auftragen.

SCHWARZ

Ebonisieren ist ziemlich einfach. Wichtig sind Porzellan- oder Glasgefäße, Handschuhe und Schutzbrillen. Die Stahlwolle ausglühen und mit Essig bedecken. Warten Sie einige Tage, bis sich das Eisen aufgelöst hat. Farbentwickler ist hier auch Tannin. Tragen Sie das Eisenwasser auf und lassen Sie es ruhen. Auf der Oberfläche bildet sich eine starke Rostschicht. Nach drei Tagen mit Wasser und Schachtelhalm abwaschen. Ich warte gern länger und erfreue mich an den sich bildenden Eisenkristallen. Sie entstehen durch Verdunstung und sind ein sehr zuverlässige Anzeiger dass das Holz unter der rostigen Oberfläche endlich wieder trocken ist.

 

ANTHRAZIT

Für eine grauschwarze, leicht durchscheinende Oberfläche reicht es aus, nur Eisenessig aufzutragen. Im Holz steht dafür ausreichend Tannin Farbentwickler als zur Verfügung.

BRAUN

Das Stroh im Misthaufen wird durch den darin enthaltenen Ammoniak braun. Irische Schillelaghs, traditionell aus Schwarzdorn, wurden gelegentlich in den Mist eingegraben. Für zwei Jahre. Auch das Uhrpendel wurde ähnlich behandelt. Zusätzlich im Rauch aufgehängt ... zum Aushärten. Ein Haushaltsreiniger, Ammoniak ... die einfachere Lösung. Hygienischer außerdem. Der Vorgang in einem geschlossenen Behälter wird als Rauchen bezeichnet. Der Farbstich geht durch das gesamte Material. Der Geruch verdunstet. Natürlich ist auch bestreichen mit dem Pinsel möglich. Das ergibt dann einen helleren, eher gelbbraunen Farbton.

WALNUSS

Der Farbentwickler hier ist Kali. Schon die alten Ägypter benutzten einen chemischen Vorläufer für die Mumifizierung. Das Kaliumbicarbonat. Dies ist bis heute ein beliebtes Trockenmittel für empfindliche medizinische Geräte. Erst beim Kochen, ab siebzig Grad entsteht das gewünschte Kali. Im Küchenregal der Ehegattin steht es gegebenenfalls als Pottasche. Ein Kohlensaures Backtriebmittel für die Lebkuchenbäckerei.

Die schwarzen eingetrockneten Nussschalen der Walnüsse werden ebenfalls gekocht. Es gibt zwei Möglichkeiten. Erstens: Farbentwickler auftragen und gleichzeitig färben. An vielen Knoten erscheint dann die sehr feste Textur. Der Farbverlauf ist dann sehr fein und ähnelt der Färbung von Ostereiern mit Zwiebelschalen. Die zweite Option: beide Mittel getrennt kochen und mit Pinsel auftragen. Wie auf diesem Bild zu sehen. Diese Optik ähnelt dann vielleicht eher an ein Rehfell.

KNOCHENFARBEN

Nur wenn ein makelloses Stück Holz vorhanden ist, und es so bleiben soll, müssen nichts weiter daran getan werden. Achte besonders auf saubere Kleidung, Werkzeuge und Handschuhe. Arbeite an einem Ort, an dem noch nie gearbeitet wurde. Saubere brandneue Arbeitsunterlagen sind ein Muss. Optisch ist das Holz wie ein Teil eines Dinosaurierskeletts. Sehr urig. Die Knoten und Unebenheiten an der Außenfläche werden Muskeln genannt.

Als Kontrastmittel zum auffinden feinster Kratzer auf dem weißem Holz, infach Spuren von Drachenblutpulver auftragen. Die Menge auf einer Messerspitze reicht dabei völlig aus. Beim Schleifen verwischt es sich ins Rosa, bis es gänzlich veblasst.

TREIBHOLZ

Mehr Understatement geht nun wirklich nicht. Einen Kampfkunststock aussehen zu lassen wie ein Stück zerbrechliches Treibholz, dazu Bedarf es nur das gelöste Tannin aus der Kornelkirschen Rinde. Die Holzoberfläche verfärbt sich grau. Drei bis fünf mal auftragen. Das ist alles.

MARONE

Dies Färbung erreichten die frühen Stockmacher mit Blut. Frisches Blut aufgetragen ist auch ein ausgezeichnetes Imprägniermittel gegen das Wetter. Am Bogen des Gletscher Ötzi's wurde das so festgestellt. Ich nehme Drachenblut für eine rotstichige Färbung. Es ist das Pulver aus dem Harz des Drachenblutbaums. Es  kann nur mit einem Beschleuniger in das Holz gebracht werden. Hier mit dem bereits beschriebenen Ammoniakvefahren.

LEOPARD

Dieses Brenn - Muster kann nur in leicht bewässertem Zustand und konstanter Abkühlung hergestellt werden. Meine ersten Versuche gestalteten sich im Wasser liegend. Ein Muss. Die Flamme darf dabei nur sehr klein sein. Die Brennpunkte dabei so weit wie möglich voneinander entfernt. Ähnlich wie beim Schweißen von Metall, um Spannungen zu vermeiden. Ansonsten wird die Kornelkirsche zerreißen. Unabhängig von ihrem Lagerungsalter.

OLD STYLE

Ziegenhainer ... es gibt nur wenige ausgestellte Originale. Einige können bei Sammlern besucht werden. Die herausragendste Sammler Arbeit darüber,  lieferte Dr. Dieter W. Banzhaf. Das Sammlermagazin kam früher 70, - D Mark.

Um diesen Look zu erhalten, ist nicht nur das Unterwasser-Branding erforderlich. Die Unterstützung mittels sogenannten Rauchwassers liefert die besseren Ergebnisse. Der Prozess ist stark ätzend. Starke Gummihandschuhe, eine Gasmaske und ein Ventilator im Rücken sind erforderlich. Das Rauchwasser darf nicht auf trockenes Holz aufgetragen werden. In diesem Fall folgt das Feuer den Chloridionen zu tief ins Holz hinein. Diese Methode ist deshalb sehr interessant, weil sie bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Da diese nicht ungefährlich ist, wird sie hier nicht weiter beschrieben.

 

SÜSSWASSER MURÄNE

Schwarz und Gelb entsteht durch die Flamme auf geschmolzenden  Bienenwachs. Natürlich hatte jeder Stabhersteller sein eigenes Rezept. Es heißt, das Wachs feuert die Brenner optisch optisch an. Es sind jedoch drei verschiedene Brände erforderlich. Zuerst wie beschrieben in Süßwasser, dann in Öl und das dritte Mal mit Bienenwachs. Mit so einer Arbeit erst anfangen wenn die Unterwasserbrenngeschichte beherrscht wird.

FARBCODES

In der Lakotah -Tradition steht Gelb für tiefes Wissen. Schwarz steht für Klarheit und Fokus. Blau wird für Gebet und Weisheit verwendet. Weiß ist für den Verstand. Lila ist zur Heilung. Orange ist für das Gefühl der Güte mit allen Lebewesen. Rot steht für das Leben selbst. 

NEBENEFFEKT

Bei lebenden und gesunden Bäumen wird die Rinde nicht von den Würmern durchbohrt. Die Würmer mögen das Tannin überhaupt nicht. Der Farbentwickler ist ein natürlicher Schutz. Erst wenn das Wetter die Tannine verdünnt hat, greift der Wurm an. Es kann also nie zuviel Tannin aufgetragen werde.

REGELN

Kinder dürfen nicht zuschauen, während mit chemischen Mitteln hantiert wird.
Die sichere Aufbewahrung gegen unbefugte Personen ist obligatorisch.
Der Eisenessig, verträgt keine fest verschlossenen Behälter. Er gärt sozusagen.
Reste Berberinextrakt. Das wertvolle Pigment, den Sud entweder einfrieren oder trocknen.
Tannine. Die Lösungen sind nicht Lagerstabil und müssen immer frisch zubereitet werden.